
Wir haben das Impact Institut mit dem Anspruch gegründet, zwei Konzepte, nämlich die Gewaltfreie Kommunikation und das SK-Prinzip, so miteinander zu verbinden, dass ein größtmöglicher Nutzen für alle Beteiligten entsteht. Damit meinen wir Nutzen zunächst für den einzelnen Menschen, der Orientierung sucht für sein eigenes Leben und in der Kommunikation mit anderen. Zugleich geht es uns sowohl um Nutzen und Werte für die Gemeinschaften, in denen jeder Einzelne lebt als auch für “die eine Welt”, die wir miteinander teilen. Vor dem Hintergrund dieses Anspruchs verstehen wir unsere Arbeit als eine politische.
Klarheit zu erlangen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation, für sich selbst und im Austausch mit meinem Gegenüber sind unsere erklärten Ziele. Das SK-Prinzip hingegen unterstützt nicht nur den Einzelnen, sondern auch Gruppen und Organisationen dabei, sinnvolle und pragmatische Entscheidungen zu treffen und dies ohne über die Köpfe der Einzelnen hinweg zu bestimmen oder deren Anliegen erst gar nicht zu hören.
Nicht immer mag damit jenes “Wunder” gelingen, bei dem sowohl die Bedürfnisse des einzelnen Menschen als auch die Anliegen von Gruppen und sogar “der Umwelt” in Einklang kommen. Die Verbindung von GFK und dem Sk-Prinzip führt jedoch in der Praxis zu Einsichten und Lösungen, die über das Individuelle und über die Gruppe hinaus beispielhaft werden können. Damit bewegen wir uns auf den Feldern politischer Arbeit.