Grundlagen 1_Gewaltfreie Kommunikation_Nuernberg_Fuerth_erlangen_Potsdam_Trier_Köln_Impact Institut_Einfuehrung_Erziehung

Sind Sie es leid, im Konflikt mit Ihren Kindern zu schimpfen und Konsequenzen anzudrohen – und wünschen sich stattdessen ein kooperatives Miteinander?

 

Möchten Sie unnötige Widerstände zwischen Ihnen und Ihren Kindern auflösen und Ihren Kindern wohlwollend, klar und bestimmt begegnen?

Die Gewaltfreie Kommunikation ist keine Anleitung dazu, wie Sie Kinder auf möglichst einfache und angenehme Weise steuern. Vielmehr  geht es darum, trotz tatsächlich (noch!) beschränkter Einsichtsfähigkeit und Handlungskompetenz, Ihren Kindern und sich selbst auf “Augenhöhe” zu begegnen.

 

Der entscheidende Punkt dabei ist, gegenseitiges Verständnis für die Anliegen zu entwickeln, die hinter unseren konkreten Wünschen liegen. Das allein ist schon eine Kunst für sich. Aus gegenseitigem Verständnis entsteht dann mit der Zeit Vertrauen: die wichtigste Zutat für echte Kooperation.

 

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der GFK mit dem Schwerpunkt im Umgang mit Kindern und Jugendlichen kennen. Sie üben in kleinen Gruppen und mit selbst gewählten Situationen aus Ihrem eigenen Alltag. Damit tun Sie einen weiteren Schritt auf dem Weg, Ihre Kinder wohlwollend zu begleiten und werden dabei auch selbst auf andere Weise erwachsen. Denn: “Erziehung ist  die Auseinandersetzung mit sich selbst.”

Dieses Seminar ist für Sie gemacht, wenn Sie...

  • wenig oder keine Vorerfahrung mit der GFK haben und die Haltung im Umgang mit Kindern lernen möchten
  • keine Lust mehr auf tägliche Streitereien haben
  • nach Wegen suchen, wie sich Konflikte auch leicht(er) lösen lassen
  • die Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihren Kindern vertiefen möchten
  • von Ihrem Kind gehört werden möchten, ohne Druck zu machen und Forderungen zu stellen

Womit Sie rechnen dürfen

Das Seminar besteht zu ca. 80% aus festen Themen – der Rest der Zeit wird durch die Anliegen und Fragen der Gruppe bestimmt. Dadurch bleibt genügend Raum, Ihre ganz persönlichen Themen zu berücksichtigen. Wir arbeiten dabei mit kurzen, strukturierten Lerninhalten und legen Wert auf ausreichend Zeit für Übungen, Trainingseinheiten und Reflexion. 

 

Außerdem erwarten Sie…

  • Zwei Tage in einer angenehmen Gruppengröße
  • Eine lockere Arbeitsatmosphäre ohne Prüfung
  • Längere Praxiseinheiten zum Üben
  • Ein Handout mit Fotoprotokoll
  • Kurze Inputs zum Thema mit praktischen Übungen in Paaren, Kleingruppen und alleine
  • Nachvollziehbare Methoden statt Esoterik
  • Aktives Lernen auch in Online-Form garantiert!

Was haben Sie davon

  • Ein besseres Verständnis dafür, worum es Ihnen und Ihrem Kind wirklich geht
  • Die Fähigkeit, Ihrem Kind zu signalisieren, dass Sie es verstehen – ohne unbedingt einverstanden zu sein
  • Konkrete Gesprächstechniken, die zu mehr Vertrauen und Verständnis im Miteinander führen
  • Das nötige Wissen, mit welchen Mitteln Sie dazu beitragen, dass Ihr Kind offen für neue Wege ist
  • Mehr Spielräume in stressigen Situationen und gemeinsam errungene Win-Win Lösungen

Kostenlos enthalten

  • Umfangreiches Skript
  • Hochwertige Teilnahmebestätigung
  • Obst- und Snack Flatrate
    (Präsenz only)
  • Reichhaltige Getränke Auswahl (Präsenz only)

Ihre Weiterbildung wird gefördert

Zertfizierter Anbieter

Wir sind anerkannte Trainer und Mitglieder im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.

FWW_Siegel_1c_100mm

Kleiner Tip

  • Beachten Sie unsere kosentlosen GFK Erlebnisvorträge, wenn Sie sich vorab informieren möchten.

Sie haben Fragen?

Die nächsten GFK Grundlagenseminare

Die Grundlagenseminare 1 sind für Neulinge oder Wiedereinsteigerinnen konzipiert. Hier lernen Sie die Basics der GFK. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem allgemeinen Grundlagenseminar oder dem Erziehungsseminar. 

GFK Grundlagen

Seminar GFK Grundlagen
Kontakt Herr Pierre Boisson

pierre.boisson@impactinstitut.com
Datum 20.05.2023 – 21.05.2023
Zeit 09:00 – 16:30
Preis € 190,00 – 590,00
Ort Fürth (Bayern)
Rudolf-Breitscheid-Str.3
90762 Fürth
Kontakt Impact Institut
Rudolf-Breitscheid-Str. 3
90762 Fürth
Tel. 0171 8092 853
www.impactinstitut.com
Freie Plätze 10
Status Garantierte Durchführung

Unser Standardseminar, wenn Sie die Gewaltfreie Kommunikation kennenlernen möchten, für Neulinge und Wiedereinsteiger:innen konzipiert. Hier erlernen Sie die Basics der GFK.

In diesem Zwei-Tages-Seminar lernen und üben Sie aktiv die Grundhaltung und Techniken der GFK nach Rosenberg.

Weitere Information dazu hier.

 

Ihr Seminarpreis: Sie haben die Wahl zwischen drei Preisen (genaue Erläuterungen zu den Preisen finden Sie rechts).

Selbstzahler und Non-Profit: 290€

Angestellten / Berater: 590€

Studenten Tarif: 190€  

 

Seminarzeiten: 

Samstag 09.00h - 18.00h

Sonntag 09.00h - 16.30h

Mittagspause 90 Minuten. Wir essen auswärts. Sie können aber auch Ihr eigenes Essen mitbringen.

1. Auf “Jetzt anmelden” klicken
2. Plätze je nach Preisstaffelung auswählen (mehr zu unseren Preisen weiter unten)
3. Rechnungsinfos angeben
4. Bezahlung wählen (per Rechnung oder Sofort Überweisung mit Klarna) 

Dies ist der reguläre Preis wenn Sie eine selbstzahlende (angestellte) Privatpersonen sind, oder selbstständig sind mit einem Umsatz unter 28.000€ jährlich, oder ein von einem kleineren gemeinnützigen Verein (unter 100 Mitglieder) angemeldete Personen sind. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit.

Dies ist der reguläre Preis, wenn die Kosten durch Ihren Arbeitgeber getragen werden oder Sie Selbstständig tätig sind mit einem Jahresumsatz ab 28.000€. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit

Dies ist der reguläre Preis, wenn Sie studierend, Schüler oder arbeitssuchend sind. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit.

*Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Organisatorisches

Informationen rund um das Seminar

Die GFK Grundlagenseminare 1 (allgemein) finden an allen Standorten des Impact Instituts statt. Die genauen Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsorte finden Sie in der Veranstaltungsübersicht. In der Regel finden die Seminare an Wochenenden statt und enden sonntags gegen 16h30. 

Beachten Sie auch unsere kostenlosen GFK Erlebnisvorträge, welche in regelmäßigen Abständen vor den jeweiligen Seminaren statt finden.

Der Fürther/Nürnberger Standort wird von Pierre Boisson geleitet. Die Seminare finden in den  Haupträumen des Instituts in der Seminarlocation Das Wohnzimmer statt. Die genauen Daten und weitere Details zu der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie oben in der Terminübersicht. Seminarzeiten:  Samstag 09.00h – 18.00h Sonntag 09.00h – 16.30h Mittagspause 90 Minuten. Wir essen auswärts. Sie können aber auch Ihr eigenes Essen mitbringen

In Berlin leitet Markus Castro unseren Standort. Die Seminare finden an extern angemieteten Standorten statt. Alle Infos dazu finden Sie in der Veranstaltungsübersicht unten.

Die genauen Daten und weitere Details zu der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie oben in der Terminübersicht.

Der Standort in Trier wird von Stefan Becker geleitet. Die Seminare finden in Eitelsbach, einige Kilometer von Trier entfernt in der Seminarlocation Die Sprechküche statt.

Die genauen Daten und weitere Details zu der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie oben in der Terminübersicht.

Der Kölner Standort wird von Matthias Faust geleitet. Die Seminare finden hier in extern angemieteten Seminarräumen statt. Die genaue Adresse dazu finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite (siehe weiter unten).

Die genauen Daten und weitere Details zu der jeweiligen Veranstaltungen finden Sie oben in der Terminübersicht.

Was andere über uns sagen

Stimmen aus unseren Seminaren

Weitere Informationen

Informationen rund um das GFK Grundlagenseminar 1 (Erziehung)

Nach unserer Erfahrung ist der Transfer neuer Verhaltensweisen in den Alltag das Schwierigste. Nachdem Sie im Seminar gemeinsam geübt und sich dabei in der Gruppe auch schon mal entspannt zurücklehnt haben, bemerken Sie häufig erst im “normalen Leben”, wo die wirklichen Knackpunkte liegen: Knackpunkte im Konzept der GFK oder in Ihrem persönlichen Kommunikationsstil.
Deshalb legen wir bereits im Seminar viel Wert darauf, dass Sie soviel wie möglich an solchen Aufgaben üben können, die für Sie persönlich wichtig sind. Sie probieren aus und erleben hautnah, wie daraus wertvolle Erkenntnis und sinnvolle Erfahrung entsteht. 

Damit das gelingt, unterstützen wir sie dabei, Ihre eigenen “Lieblings-Baustellen” zu entdecken und diese so kräfteschonend wie möglich zu bearbeiten. 

Nach dem Seminar – und selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass Sie mit der GFK weiter üben möchten – können Sie…

  • …unsere offenen GFK Übungsgruppen besuchen
  • …an einem GFK Grundlagenseminar 2 teilnehmen (Vertiefung)
  • …an der GFK Jahresausbildung teilnehmen (8 Wochenenden zwischen Mai und Juni des Folgejahres)
  • …an der GFK Übungsgruppenleiter*In Ausbildung teilnehmen

Unsere Angebote bauen modular aufeinander auf. 

Alle Seminare und Ausbildungen werden vom Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation und vom Center for Nonviolent Communication  (CNVC) vollumfänglich für die Anerkennung bzw. Zertifizierung zum/r GFK TrainerIn anerkannt. 

  • GFK kennen lernen und ausprobieren
  • Das positive Welt- & Menschenbild der GFK
  • Zentrale Grundannahmen der GFK
  • Das Modell der 4 inneren Einstellungen
  • Konfliktentstehung & -lösung
  • Kommunikationssperren nach GORDON
  • Die 3 Säulen der GFK
    • sich selbst klären
    • sich aufrichtig mitteilen
    • anderen empathisch zuhören
  • Das 4-Schritte Modell der GFK im Detail kennen, üben und mindestens einen eigenen Konflikt damit bearbeiten
    • Beobachtungen von Interpretationen unterscheiden
    • Gefühle von Pseudogefühlen unterscheiden
    • Bedürfnisse von Strategien unterscheiden
    • Bitten von Forderungen, sowie erfolgversprechende Bitten von frommen Wünschen 
      unterscheiden
  • Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen
  • Andere empathisch abholen
  • Umgang mit Ablehnung
  • Konfliktdialoge im Rollenspiel erproben
  • Umgang mit Ärger
  • Wertschätzung & Bedauern ausdrücken
  • Marshall Rosenberg