Trainer Ausbildung_Workshopleiter_Gewaltfreie Kommunikation__Impact Institut

Möchten Sie Rahmen schaffen, in denen andere selbst die GFK lernen können – und in denen Sie Ihre Kenntnisse in GFK fundiert und sicher an andere weitergeben können?

 

Möchten Sie Ihr eigenes Wissen um die GFK erweitern und Ihre Haltung festigen?

 

 

Die 3×5 Tage GFK Workshopleiter:in Ausbildung  ist auf die besonderen Anliegen von Neulingen im Übungs- und Trainingsbereich zugeschnitten. Sie ermöglicht, zwei Ziele gleichzeitig zu erreichen: Zum einen werden Sie in die Lage versetzt, die Kernpunkte der GFK im Rahmen von Workshops und Übungsgruppen professionell weiterzugeben. Zum anderen werden Sie über diese Arbeit die GFK für sich selbst weiter vertiefen.

Damit beides gelingt, vermitteln wir Ihnen nicht nur das dazu nötige Wissen und schaffen die zur Aneignung notwendigen Erfahrungsräume. Wir geben Ihnen auch die erprobten, gut strukturierten und leicht handhabbaren Abfolgen an die Hand, die wir selber nutzen. Während sie diese schon in der Ausbildung selber einüben, unterstützen wir Sie dabei fortlaufend durch professionelle Feedbacks und das Gestalten einer angenehmen, inspirierenden Lernatmosphäre.

Diese Ausbildung ist für Sie gemacht, wenn Sie...

  • die GFK im Rahmen von Übungsgruppen, Workshops oder Kurzvorträgen weitergeben möchten – ohne gleich ein ganzes Wochenendseminar zu geben
  • die Haltung der GFK festigen möchten
  • verstehen wollen, welche Werkzeuge und Techniken die GFK beinhaltet
  • sich die Option zur darauf aufbaueneden Fortbildung zur GFK Trainer:in eröffnen möchten
  • Gefallen an dem Gedanken finden, Ihren Alltag bewust hinter sich zu lassen, um für zweimal fünf Tage in einem idyllischen Seminarhaus ganz in die ernsthaft-spielerische Arbeit mit der GFK einzutauschen

Diese Ausbildung ermöglicht Ihnen...

  • selbstbewusst Gruppen anzuleiten
  • in Konflikten einen festeren Stand zu bewahren
  • einfühlsamer und klarer mit starken Emotionen umgehen zu können
  • Ihre eigenen Konflikte mit anderen Augen zu sehen und deren Ursache zu erkennen
  • bedürfnisorientierte Kommunikation nicht nur in Übungen, sondern auch in Alltagssituationen leichter anzuwenden
  • die wichtigsten Werkzeuge und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation besser zu beherrschen
  • zweistündige Übungsgruppen oder einen Workshop vorzubereiten und durchzuführen
  • mit sich selbst einfühlsamer umzugehen – auch beim Leiten von Gruppen

Warum sich das Ganze lohnt

Sie werden Gruppen souverän anleiten können – weil Sie sicher sind in der Auswahl und geübt in der Anwendung der richtigen Werkzeuge. Mit vielfältiger Unterstützung werden Sie vor Ort eine zweistündige Übungsgruppe oder einen Workshop vorbereitet und durchgeführt haben.

Dabei werden Sie ein gutes Gespür dafür entwickelt haben, wie Sie einfühlsam mit sich selbst und effizient mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen. Das nützt übrigens nicht nur beim Leiten von Gruppen, sondern ist in allen Lebenslagen ein Gewinn. Eigene Konflikte werden Sie mit neuen Augen gesehen und deren Ursachen klarer erkannt haben. Sie werden einen klareren Blick auf Tatsachen haben und noch besser auch mit starken Emotionen zurecht zu kommen.

Zertfizierter Anbieter

Wir sind anerkannte Trainer und Mitglieder im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.

FWW_Siegel_1c_100mm

Kostenlos enthalten

  • Umfangreiches Skript
  • Hochwertige Teilnahmebestätigung
  • Coaching Calls (Wert 400€)
  • Obst- und Snack-Flatrate
  • Reichhaltige Getränkeauswahl

Ihre Weiterbildung wird gefördert

Sie haben Fragen

Anmeldung und Organisatorisches

Hurdle_Jumping 2-small

Workshopleiter:in Ausbildung 2023 / 2024
in Deinsdorf, Bayern

Block 1: 04.10. - 08.10.2023
Block 2: 29.11. - 03.12.2023
Block 3: 31.01. - 04.02.2024
Hurdle_Jumping 2-small

Workshopleiter:in Ausbildung 2024 / 2025
in Deinsdorf, Bayern

Block 1: 02.10. - 06.10.2024
Block 2: 27.11. - 01.12.2024
Block 3: 29.01. - 02.02.2025

GFK Workshopleiterin Ausbildung 23-24

Lehrgang GFK Workshopleiterin Ausbildung 23-24
Kontakt Herr Markus Castro

markus.castro@impactinstitut.com
Herr Pierre Boisson

pierre.boisson@impactinstitut.com
Herr Stefan Becker

stefan.becker@impactinstitut.com
Datum 04.10.2023 – 04.02.2024
Zeit 10:00 – 15:00
Preis € 1.800,00 – 2.700,00
Ort Region Nürnberg
Deinsdorf 2
91249 Weigendorf
Kontakt Impact Institut
Rudolf-Breitscheid-Str. 3
90762 Fürth
Tel. 0171 8092 853
www.impactinstitut.com
Freie Plätze 14
Status Garantierte Durchführung

Die 3×5 Tage GFK Workshopleiter:in Ausbildung ist auf die besonderen Anliegen von Neulingen im Übungs- und Trainingsbereich zugeschnitten.  Sie lernen die Kernpunkte der GFK im Rahmen von Workshops und Übungsgruppen professionell weiterzugeben.

Weitere Information zur GFK Workshopleiter:in Ausbildung finden Sie hier.

 

Kosten der Ausbildung: Sie haben die Wahl zwischen drei Teilnahmebeiträgen. Dazu kommen noch die Kosten der Unterkunft und Verpflegung. 

Selbstzahler und Non-Profit: 3 Blöcke zu je 700€ = 2.100,00€

Angestellten / Berater: 3 Blöcke zu je 900€ =2.700,00€

Studenten Tarif: 3 Blöcke zu je 600€  = 1.800,00€

 

Datenschutzhinweis:

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass wir Ihren Namen, Ihren Zimmer- und Ernährungswunsch vor Beginn der Ausbildung an das Seminarhaus weitergeben.

1. Auf “Jetzt anmelden” klicken
2. Plätze je nach Preisstaffelung auswählen (mehr zu unseren Preisen weiter unten)
3. Rechnungsinfos angeben
4. Bezahlung wählen (per Rechnung oder Sofort-Überweisung mit Klarna) 

Dies ist der reguläre Preis wenn Sie eine selbstzahlende (angestellte) Privatperson, selbstständig mit einem Umsatz unter 28.000€ jährlich oder ein von einem kleineren gemeinnützigen Verein (unter 100 Mitglieder) angemeldete Person sind. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit.

*Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Dies ist der reguläre Preis, wenn die Kosten durch Ihren Arbeitgeber getragen werden oder Sie selbstständig tätig sind mit einem Jahresumsatz ab 28.000€. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit.

*Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Dies ist der reguläre Preis, wenn Sie studierend, Schüler oder arbeitssuchend sind. Dieser Tarif ist umsatzsteuerbefreit.

*Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis trotz der Staffelung ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.

Die Workshopleiter:in-Ausbildung kann als für sich stehende Ausbildung gebucht werden. Zugleich ist sie ein Baustein, wenn Sie das Zertifikat GFK Trainer:in (1 Jahre) oder GFK Trainer:in (2 Jahre) anstreben.

Die Ein-Jahres-Trainer:in-Ausbildung besteht  aus der 3×5-tägigen Workshopleiter:in Ausbildung sowie der 3×5-tägigen Seminarleiter:in -Ausbildung und beinhaltet somit 30 Trainingstage, die Sie flexibel innerhalb eines oder mehren Jahren absolvieren können.

Die Zwei-Jahres-Trainer:in-Ausbildung besteht aus der 8×2-tägigen GFK Jahresausbildung,  3×5 tägigen Workshopleiter:in-Ausbildung und der 3×5-tägigen Seminarleiter:in Ausbildung und beinhaltet somit 46 Trainingstage, die Sie flexibel innerhalb zwei oder mehr Jahren absolvieren können.

Die GFK Workshopleiter:in-Ausbildung ist ein Baustein der Impact Institut-Trainer:in-Ausbildung.

Die Trainer:in-Ausbildung besteht dabei aus zwei bzw. drei Ausbildungen (siehe die Punkte oben). 

  1. GFK Jahresausbildung
  2. GFK Workshopleiter:in-Ausbildung
  3. GFK Seminarleiter:in-Ausbildung

Inhaltlich geht es in der GFK Jahresausbildung primär darum, die GFK an sich zu erfahren (Selbst-Erfahrung) und nicht darum, die GFK an andere zu vermitteln. In den anderen zwei Ausbildungen (Workshopleiter:in und Seminarleiter:in) wiederum wird der Fokus verstärkt auf das Vermitteln der GFK im Gruppen- /Seminarkontext gelegt. 

Wenn Sie ernsthaft mit dem Gedanken spielen, als Trainerin die GFK zu vermitteln, empfehlen wir daher grundsätzlich mit der GFK Jahresausbildung zu beginnen, und die zwei anderen Ausbildungen in den Folgejahren zu absolvieren. 

Ausbildung zur GFK Workshopleiter:in 2022  (in Deinsdorf)

  • Block 1: 05.10. – 09.10.2022
  • Block 2: 07.12. – 11.12.2022
  • Block 3: 01.02. – 05.02.2023

Ausbildung zur GFK Übungsgruppen-Leiterin 2023  (in Deinsdorf)

  • Block 1: 04.10. – 08.10.2023
    Block 2: 29.11. – 03.12.2023
    Block 3: 31.01. – 04.01.2024

Seminarzeiten

  • Beginn Anreisetag:    10.00 Uhr (Anreise am Vorabend möglich)
  • Ende Abreisetag:   15.00 Uhr

Tagesablauf

  • 08:00 – 09.00      Frühstück
    09:00 – 09:30      Tageseinstieg I Remembering
    09:30 – 11:00       Einheit 1
    11:00 – 11:30         Pause
  • 11:30 – 13:00        Einheit 2
    13:00 –14:30         Mittagspause
  • 14:30 –16:00         Einheit 3
    16:00 – 16:30        Pause
  • 16:30 – 18:00        Einheit 4
    18:00 – 18:30        Abschluss
    18:30 – 19:45        Abendessen
  • 19:45 – 21:00        Einheit 5

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Deinsdorf statt, einem internationalen Bildungs- und Begegnungshaus für Gewaltfreiheit, Ökologie, Völkerverständigung und Meditation. Das Seminarhaus liegt in der schönen Landschaft der Hersbrucker Schweiz, nur 20 Minuten bzw. 40 Kilometer von Nürnberg entfernt.

Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Unterbringungswunsch an, wir werden dann versuchen, ihn bestmöglich zu berücksichtigen.

Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, deswegen sind diese Preise ohne Gewähr.

Einzelzimmer pro Nacht 73€
Doppelzimmer pro Nacht 62€
Mehrbettzimmer pro Nacht 58€
Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung.

Bitte Hausschuhe mitbringen sowie Bettwäsche (sonst 8€) und Handtücher (sonst 2€). Kein Schlafsack!

Seminarbeiträge

Studierenden-Tarif 1800€
Dies ist der reguläre Preis für Studierende, Arbeitssuchende, Schüler etc. Wenn Sie nicht in diese Kategorie fallen, aber trotzdem den Sonderpreis oder

 weniger bezahlen wollen, sprechen Sie uns bitte direkt an.

Selbstzahlenden-Tarif 2100€
Dies ist der reguläre Preis für selbstzahlende Angestellte, Selbstständige mit einem Umsatz unter 28.000€ jährlich und von kleinen gemeinnützigen Vereinen (<100 Mitglieder) angemeldete Personen.

Firmen-Tarif 2400€
Dies ist der reguläre Preis, wenn die Kosten durch Ihren Arbeitgeber getragen werden oder Sie selbstständig tätig sind mit einem Jahresumsatz ab 28.000€.

Dazu kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus.

Wir verzichten bewusst auf Rabatte für Frühbucher. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Menschen, die Mühe haben, die Kosten für eine Weiterbildung aufzubringen, sich erst spät anmelden und daher den vollen Betrag zahlen. Menschen mit einem stabilen Job können hingegen lange im Voraus planen und profitieren von diesen Rabatten. Wir wünschen uns, primär die Menschen mit Preisnachlässen zu unterstützen, die es aus unserer Sicht eher nötig haben.

Uns ist bewusst, dass Menschen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich viel Geld besitzen. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten und der Preis ein Hinderungsgrund sein sollte, sprechen Sie uns bitte direkt an. Wir werden dann gemeinsam schauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Für uns ist dennoch Planungssicherheit wichtig, deswegen möchten wir Sie bitten, sich so früh wie möglich anzumelden.

Unsere Preise verstehen sich netto = brutto, da wir nach § 4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetzes – UStG als berufsbildender Weiterbildungsanbieter von der Umsatzsteuer befreit sind.

Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Unterbringungswunsch an. Wir werden dann versuchen, ihn bestmöglich zu berücksichtigen.

Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, deswegen sind diese Preise ohne Gewähr.

Einzelzimmer pro Nacht 73€ (584€ insgesamt bei 8 Übernachtungen)
Doppelzimmer pro Nacht 61€ (488€ insgesamt bei 8 Übernachtungen)
Mehrbettzimmer pro Nacht 58€ (464€ insgesamt bei 8 Übernachtungen)

Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung.
Auf vegane Ernährung und Allergien kann Rücksicht genommen werden.

Finanzierung

Diese Ausbildung lässt sich mit 500 € vom Staat fördern. Bitte setzen Sie sich dafür vor Anmeldung mit uns in Verbindung.

Voraussetzung, um diese Bildungsprämie beantragen zu können:

    • Sie sind berufstätig (angestellt/selbstständig) mit mindestens 15 Stunden/Woche
    • Sie sind älter als 25 Jahre
    • Ihr Jahresverdienst (“zu versteuerndes Einkommen”) liegt unter 20.000 € (gemeinsam veranlagt: 40.000 €)

Sollten Sie in Sachsen leben, sind 80% Förderung möglich. Sprechen Sie uns bitte an!

Im Einzelfall sind wir gerne bereit, über weitere Ermäßigung mit Ihnen zu reden. Bitte sprechen Sie uns auch hier bitte an.

Um diese Ausbildung zu belegen sollten Sie

  • mindestens ein Grundlagenseminar (bei uns oder einem anderen zertifizierten Anbieter:in absolviert haben

Bei einem Rücktritt bis zu 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn erhalten Sie die Anzahlung zurück abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25.- €.
Bei einem Rücktritt weniger als 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn erstatten wir die Anzahlung (abzüglich 25,- €) nur zurück, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrückt.
Wegen Krankheit verpasste Einheiten können im folgenden Durchgang nachgeholt werden.

Unsere Ausbildungen werden vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e.V. sowie vom Centre for Non Violent Communication (CNVC) vollumfänglich anerkannt. 

Nach Abschluss der Jahresausbildung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebestätigung sowie ein Zertifikat.

Anzahl an Trainingsstunden bzw. Unterrichtseinheiten

Für die Anerkennung des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation und die Zertifizierung des CNVC werden aus diesem Training 72 Zeitstunden bzw. 96 Unterrichtseinheiten à 45 min angerechnet – wenn Sie die Zertifizierung durchführen möchten. Diese Ausbildung führt nicht “automatisch” zu einer Zertifizierung.

Weiteres zu Berufsbezeichnung,  Zertifizierung & Anerkennung: 

Weder die (Berufs-)Bezeichnung „Seminarleiter:in”, “Trainer:in” oder „Übungsgruppen-Leiter:in“ noch der Begriff „Gewaltfreie Kommunikation“ sind geschützte Namen. Sie können daher frei verwendet werden. Es liegt in Ihrer persönlichen Verantwortung, ob Sie sich selbst die persönliche Reife und fachliche Kompetenz zusprechen, um den Trainer:in-Titel zu führen. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen die Anerkennungs- bzw. Zertifizierungsverfahren der beiden großen Verbände. Denn nicht zuletzt aus Sorge um die persönlichen und fachlichen Qualitäten bei der Weitergabe und Entwicklung der GFK haben die Verbände (Fachverband /CNVC) jeweils eigene Kriterien und Verfahren entwickelt, die zur Anerkennung bzw. Zertifizierung führen. Durch unsere Ausbildungen unterstützen wir diese Verfahren ausdrücklich.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter den jeweiligen Webseiten der Verbände:  Fachverband-GFK.org bzw. unter CNVC Zertifizierung

Für unsere eigene Planungssicherheit melden Sie sich bitte bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der Ausbildung an. Um sich anzumelden, wählen Sie die  gewünschte Veranstaltung im Veranstaltungskalender. Von dort werden Sie durch den Buchungsprozess geführt. Sollten Sie Fragen haben können Sie sich jederzeit an Sabine Faust im Büro wenden.  

Auch diese Veranstaltungen werden nach den geltenden Corona-Regelungen stattfinden. Das sind erst einmal gute Nachrichten, die uns eine  Präsenzveranstaltung ermöglichen.

Wir sind uns der unterschiedlichen Meinungen rund um dieses Thema bewusst und werde auch im Kurs möglichst achtsam damit umgehen. Als Ausbildungsinstitut haben wir uns entschlossen, uns im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung zu positionieren. Das heißt, damit wir die Vorgaben einhalten können bitten wir dich, explizit nur dann an der Ausbildung teilzunehmen, wenn du die Kriterien der am jeweiligen Ausbildungsort geltenden Corona-Regelungen erfüllen kannst.

Für die bisher bekannten Regelungen (3G, 2G, 2G+) heißt das konkret:

  • Wir bitten jeden und jede von euch, vor dem jeweiligen Modul einen Selbst- oder Schnelltest zu machen.

    Zu deinem Verständnis: Geboosterte Personen brauchen derzeit oft keinen Schnelltest. Wir möchten ihn dennoch durchführen, aus zwei Gründen: Alle Corona-Impfungen (auch die Booster) verhindern bekannterweise nicht, dass man sich ansteckt und den Virus weiterträgt, sprich: andere damit infiziert. Dies ist der Sicherheitsaspekt. Wir möchten vermeiden, dass jemand seinen Impfstatus (der gemäß § 1 Art. 4DSGVO zu den persönlichen Daten gehört) öffentlich kundtun MUSS. Das betrifft den Gleichstellungs- und Datenschutzaspekt.

  • Bitte halte eine Mund-Nasen-Bedeckung für dich bereit. Es könnte Situationen geben, wo du sie benötigst.
  • Sollte erneut ein Lockdown angeordnet werden oder dein Trainer pandemiebedingt in Quarantäne sein, wird das Seminar online durchgeführt. Darin haben wir inzwischen genügend und gute Erfahrungen gemacht.
  • Für den Fall, dass du zwischenzeitlich (krankheitsbedingt) nicht an der Ausbildung teilnehmen kannst, empfehlen wir dir den Abschluss einer Ausbildungs- oder Reiserücktrittsversicherung.
  • Im Zweifel melde dich bitte direkt bei deinem Trainer oder im Sekretariat bei Sabine unter 0171 80 92 853 bzw. office@impactinstitut.com.

Was andere über uns sagen

Weitere Informationen

Zusammengefasst ist die Workshopleiter:in-Ausbildung der Einstieg in die Rolle des Trainers, d.h. der Person, die Wissen vermittelt und Lernräume gestaltet.

  • Sie erhalten Methoden, Übungsgruppen und Workshops anzuleiten.
  • Sie lernen, wie Sie GFK-Prozesse leiten.
  • Sie werden sicherer im Umgang mit Menschen in Ihrer Gruppenleiter:in-Rolle.
  • Sie erhalten wohlwollendes Feedback.
  • Sie haben Ihre wichtigsten nächsten Schritte geklärt und können direkt loslegen.

In der Regel nehmen zwischen 15 und 22 Personen an der Ausbildung teil. Da wir als Trainer-Team immer mindestens zu zweit sind, hat sich die Gruppenstärke als handelbar erwiesen. Das liegt vor allem daran, dass Sie als Teilnehmende in Kleingruppen arbeiten und sich sehr zügig in der Ausbildung gegenseitig Feedback geben und unterstützen (damit Sie selber diese wichtige Aufgabe (Feedback geben) aktiv trainieren. 

Die Ausbildung besteht aus zwei Blöcken. Sollten Sie an einem der Ausbildungsblöcke abwesend sein, erhalten Sie über Ihre Bezugsgruppe alle Informationen betreffend der Inhalte. 

Die Kosten für den Block werden ausschließlich über eine von Ihnen selbstständig abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung erstattet, die im Krankheitsfall die Kosten des Blocks zurückzahlen.

Ein Nachholen in einer anderen Ausbildung ist aus gruppendynamischen Gründen und aufgrund dessen, dass jede Gruppe einen geschützten Raum darstellt, nicht möglich.

Die Ausbildung beinhaltet ein festes Curriculum, destilliert  aus unseren Erfahrungen als Trainer und zusammengesetzt aus dem, was wirklich praxisrelevant ist. Diese festen Themen machen ca. 3/4  der Zeit aus, der Rest wird durch Anliegen und Schwerpunkte der jeweiligen Gruppe bestimmt.

Die Blöcke sind dabei so aufgebaut, dass Sie als Teilnehmende zum Ende hin mehr Verantwortung tragen – bis im letzten Block sogar ein Großteil der Zeit von Ihnen selbst bestimmt wird.

Uns ist wichtig, nicht einfach im Gießkannenprinzip alle möglichen Themen der Gewaltfreien Kommunikation abzuhandeln. Stattdessen geben wir Ihnen Werkzeuge und Impulse an die Hand, die auch im Selbststudium weiter vertieft werden wollen.

Wir benutzen für die Übungseinheiten eine bewährte Struktur, die wir Ihnen auch für eigene Seminare beibringen:

Problematisierung
An einem Beispiel oder einer Aufgabe machen wir die Relevanz des Themas deutlich.

Information
Wir liefern die aufgearbeitete Theorie mit Visualisierungen, Texten und Vorträgen.

Training
Sie üben im Plenum, Kleingruppen oder Einzelarbeit. Anschließend reflektieren Sie und wir in Feedback-Runden die erfolgte Anwendung der Theorie.

Transfer
Wir leiten Sie an, den Transfer des neu erworbenen Wissens und der gemachten Erfahrungen in den Alltag zu planen.

Darüber hinaus arbeiten wir mit verschiedenen sinnvollen Moderationstechniken, Impulsvorträgen, klar strukturierten, visualisierten Inputs, stetig schwerer werdenden Aufgaben, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit, schriftlichen Übungen, 360°-Feedback und lebendigem Vorbild.

Sie lernen…

  • …mit schwierigen Situationen im Training wertschätzend und souverän umzugehen
  • …wie Sie zur Konfliktklärung zwischen Menschen beitragen, indem Sie Elemente der Moderation und Mediation nutzen
  • …wie Sie Feedback formulieren, das zum
    Lernen und Verstehen beiträgt
  • …wie Sie Seminare abwechslungsreich konzipieren und auf Ihre Zielgruppe zuschneiden
  • …wie Sie mit einer einfachen,
    bewährten Struktur möglichst
    viele Teilnehmer ansprechen
  • …die Grundlagen erfolgreicher Gruppenentscheidungen mit Hilfe der GFK
    und des SK-Prinzips kennen
  • …was Sie zur Trainer:in-Anerkennung
    (Fachverband) oder Zertifizierung (CNVC) beachten sollten