Seminarleiter:in werden

GFK-AUSBILDUNG SEMINARLEITER:IN

Zeichnung GFK Trainer Mensch steht vor einem Flipchart

Umfang: 3×5 Tage

Halten Sie
GFK-Seminare!

In diesen 3×5 Tagen lernen Sie alles, was Sie brauchen, um die GFK an Andere zu vermitteln. Wir befähigen Sie dazu, eigene GFK Seminare und Vorträge abwechslungsreich zu gestalten.

Dabei zeigen wir Ihnen und üben, wie Sie souverän mit schwierigen Seminarsituationen umgehen und teilen unsere Erfahrung aus über 10 Jahren im Anleiten von GFK-Seminaren und Ausbildungen. Die GFK Seminarleiter:in Ausbildung baut auf der GFK Workshopleiter:in Ausbildung auf und ist ein Baustein der GFK Trainer:in Ausbildung.

Inhalte

Praxisorientierung

Unser Motto lautet „Learning by Doing“. Deshalb bleibt es nicht bei der reinen Wissensvermittlung, sondern Sie lernen direkt, die GFK in überschaubaren Schritten an andere weiterzugeben. Wir unterstützen Sie mit empathischem Feedback, erprobten Werkzeugen und einem nachhaltigen Austausch.

Seminare leiten lernen

Schritt für Schritt entwickeln Sie ein eigenes Seminarkonzept, das Sie nach außen präsentieren können. Durch viele Übungen gewinnen Sie Routine am Flipchart und stehen mit Freude vor der Gruppe. Gängige Fragen zu Konzept und Praxis der GFK beantworten Sie sicher. Auch auf Einwände und Kritik von Teilnehmenden Ihrer Workshops oder Seminare können Sie nach der Ausbildung einfühlsam, klar und angemessen eingehen.

Konflikte konstruktiv begleiten

Sie lernen, Störungen anzusprechen und Konflikte wohlwollend und lösungsorientiert zu begleiten. Sie moderieren sicherer, weil Sie einfache Werkzeuge zu Gruppenentscheidungen kennen und konstruktives Feedback geben können.

ÜBERSICHTSGRAFIK ÜBER UNSERE AUSBILDUNGEN

Ihre Vorteile auf einem Blick

Sicherheit

Sicherheit

Sie leiten Gruppen selbstbewusst an, beantworten grundlegende Fragen zur GFK und moderieren Störungen im Seminar sicher und wertschätzend

Methodik

Methodik

einen ersten Entwurf ihres persönlichen Seminar-Drehbuches

Standing

Standing

Sie gehen souverän und selbstbewusst mit Kritik an Ihnen und Ihrer Rolle um. Gleichzeitig lernen Sie, ein konstruktives Feedback im Sinne der GFK zu geben

selbsterfahrung

Selbsterfahrung

Sie setzen sich intensiv mit dem Modell der GFK und Ihren eigenen Reaktionsweisen auseinander

Sicherheit Methodik

Sicherheit

Sie leiten Gruppen selbstbewusst an, beantworten grundlegende Fragen zur GFK und moderieren Störungen im Seminar sicher und wertschätzend

Methodik

einen ersten Entwurf ihres persönlichen Seminar-Drehbuches

Standing selbsterfahrung

Standing

Sie gehen souverän und selbstbewusst mit Kritik an Ihnen und Ihrer Rolle um. Gleichzeitig lernen Sie, ein konstruktives Feedback im Sinne der GFK zu geben

Selbsterfahrung

Sie setzen sich intensiv mit dem Modell der GFK und Ihren eigenen Reaktionsweisen auseinander

Gruppengröße

Gruppengröße

zwischen 8 und 12 (max. 16) Teilnehmenden

Wohlfühl-Ambiente

Wohlfühl-Ambiente

im schönen Seminarräumen, inklusive Getränke und Snacks

Trainingsstil

Trainingsstil

praxisnah, locker, teilnehmer:innen-orientiert und auf Augenhöhe

Interaktive Übungen

Wir setzen auf praxisnahe Übungen und Gruppenarbeit, um das Lernen lebendig und einprägsam zu gestalten.

Konstruktives Feedback

Raum für Austausch und Reflexion individueller Erfahrungen, um ihren persönlichen Lernprozess zu vertiefen.

Erfahrungsbasiertes Lernen

Durch aktives Lernen und praktische Anwendung können Sie die erworbenen Fähigkeiten direkt in ihren Alltag übernehmen.

Gruppengröße Trainingsstil

Gruppengröße

zwischen 8 und 12 (max. 16) Teilnehmenden

Trainingsstil

praxisnah, locker, teilnehmer:innen-orientiert und auf Augenhöhe

Wohlfühl-Ambiente

Wohlfühl-Ambiente

im schönen Seminarräumen, inklusive Getränke und Snacks

Interaktive Übungen

Wir setzen auf praxisnahe Übungen und Gruppenarbeit, um das Lernen lebendig und einprägsam zu gestalten.

Konstruktives Feedback

Raum für Austausch und Reflexion individueller Erfahrungen, um ihren persönlichen Lernprozess zu vertiefen.

Erfahrungsbasiertes Lernen

Durch aktives Lernen und praktische Anwendung können Sie die erworbenen Fähigkeiten direkt in ihren Alltag übernehmen.

Unterlagen

Unterlagen

ein Handout mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, damit Sie sofort loslegen können

Lernpartner:innen

Lernpartner:innen

ein Netzwerk an Freunden und Kollegen, das über die Ausbildung hinweg bestehen

Praxisorientierung

Praxisorientierung

einen ersten Entwurf ihres persönlichen Seminar-Drehbuches

Zertifikat

Zertifikat

eine Teilnahmebescheinigung, die vom GFK Fachverband und dem CNVC anerkannt wird

Unterlagen Lernpartner:innen

Unterlagen

ein Handout mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, damit Sie sofort loslegen können

Lernpartner:innen

ein Netzwerk an Freunden und Kollegen, das über die Ausbildung hinweg bestehen

Praxisorientierung Zertifikat

Praxisorientierung

einen ersten Entwurf ihres persönlichen Seminar-Drehbuches

Zertifikat

eine Teilnahmebescheinigung, die vom GFK Fachverband und dem CNVC anerkannt wird

ZIELGRUPPEN

GFK-Workshopleiter:innen

Entwickeln Sie in der Ausbildung GFK-Seminarleiter:in ein eigenes Konzept und geben Sie danach selbst Seminare.

Trainer:innen oder Coaches

Erhalten Sie Impulse, wie Sie die GFK in Ihr Programm integrieren können.

Führungskräfte

Etablieren Sie als GFK-Seminarleiter:in wertschätzende und zielführende Prinzipien in Ihrem Team.

Teammitglieder

Begeistern Sie Ihre Kolleg:innen für die GFK und begleiten Sie sie auf dem Weg zu einem wertschätzenden Miteinander.

Menschen in beratenden Funktionen

Lernen Sie die Werkzeuge und die Haltung der GFK kennen und setzen Sie sie im beruflichen Kontext ein, zum Beispiel in der Kundenberatung, in Mitarbeitenden-, Schüler:innen- oder Elterngesprächen.

GFK-Interessierte

Festigen Sie als GFK-Workshopleiter:in Ihre Haltung, und gewinnen Sie durch die Ausbildung GFK-Seminarleiter:in noch mehr Sicherheit in der Anwendung.

Unsere Haltung

Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe

Auch wir Trainer:innen haben abseits des Seminar-Alltags ganz ähnliche Probleme zu bewältigen wie Sie. Wahrscheinlich sind wir etwas geübter darin, die Perspektive zu wechseln und sowohl spontan als auch klärend in einer konkreten Situation zu agieren. Aber auch wir erfahren das Leben täglich aufs Neue als herausfordernd. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von Besserwisserei und Geheimniskrämerei – es gibt aus unserer Sicht keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen.

Struktur ist uns wichtig

Struktur ist uns wichtig: Wir setzen auf eine erprobte, transparente Methodik, setzen klar definierte Lern- und Übungsziele und tun dies alles mit Herz und Verstand. Wir verzichten auf den „Hurra-Optimismus“, der auf dem großen grauen Psycho- und Esoterik-Markt leider häufig anzutreffen ist, , weil er oft und unnötig in die Irre leitet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schauen Sie unverbindlich in unser Info-Webinar oder melden Sie sich gleich für die Ausbildung GFK-Seminarleiter:in an.

Jetzt gleich anmelden:

2023

Seminarleiter:in-Ausbildung

IN DEINSDORF, BAYERN

BLOCK 1:15.03. – 19.03.2023
BLOCK 2:10.05. – 14.05.2023
BLOCK 3:21.06. – 25.06.2023

2024

Seminarleiter:in-Ausbildung

IN DEINSDORF, BAYERN

BLOCK 1:12.03. – 16.03.2024
BLOCK 2:14.05. – 18.05.2024
BLOCK 3:18.06. – 22.06.2024

2025

Seminarleiter:in-Ausbildung

IN DEINSDORF, BAYERN

BLOCK 1:12.03. – 16.03.2025
BLOCK 2:14.05. – 18.05.2025
BLOCK 3:18.06. – 22.06.2025

Kosten der Seminarleiter:in-Ausbildung:

Sie haben die Wahl zwischen drei Teilnahmebeiträgen. Dazu kommen noch die Kosten der Unterkunft und Verpflegung. 

Selbstzahler:in und Non-Profit: 2.100,00 €
Angestellt / Berater:in: 2.700,00 €
Studenten-Tarif: 1.800,00 €

In BLOCK 1 lernen Sie …

  • wie Sie mit inhaltlichen Einwänden zur GFK wertschätzend und klar umgehen können.
  • wie Sie bei Kritik an Ihnen oder dem Training entspannt bleiben können.
  • wie Sie Fragen zum Inhalt kurz und knapp beantworten können.
  • wie Sie zwischen Menschen zur Konfliktklärung beitragen können und dabei praktische Elemente der Moderation und Mediation nutzen.
  • was wertvoll sein wird, wenn Sie sich auf den Weg der Anerkennung (Fachverband) oder Zertifizierung (CNVC) begeben.

In BLOCK 2 lernen Sie …

  • wie Sie Seminare konzipieren und auf Ihre Zielgruppe zuschneiden können.
  • was Sie bei der Planung der Seminareinheiten berücksichtigen sollten.
  • wie Sie mit der bewährten PITT Struktur möglichst viele Teilnehmer inspirieren.
  • wie sich Gruppendynamik entwickelt und was das für Ihre Arbeit als Trainer:in bedeutet.
  • wie Sie mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ihre Rolle als Trainer:in umgehen.
  • wie Sie mit GFK und dem SK-Prinzip erfolgreiche Gruppenentscheidungen fördern.
  • wie Sie die Flipchart effektiv und ansprechend zur Visualisierung verwenden.

In BLOCK 3 lernen Sie …

  • eigenständig eine Seminareinheit zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.
  • eine Menge unterschiedlicher Trainingsstile kennen.
  • sich gegenseitig klares und wohlwollendes Feedback zu geben.
  • wo aus Sicht und Erfahrung anderer Teilnehmer Ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen.
  • die offene Enden, Fragen und Themen zu besprechen und Strategien zu deren Klärung zu entwickeln.

FAQs und Organisatorisches

DAUER

Die Ausbildung erfolgt in 3 Blöcken, die jeweils von mittwochs 10 Uhr bis sonntags 15 Uhr dauern. Die Seminartage beginnen um 9 Uhr morgens und enden um 21 Uhr.

VORAUSSETZUNGEN

Um die Seminarleiter:in Ausbildung zu belegen, sollten Sie bereits die GFK-Workshopleiter:in Ausbildung absolviert haben. Wir empfehlen außerdem die Teilnahme an der GFK-Jahresausbildung.

ANMELDUNG

Damit wir planen können, melden Sie sich bitte bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der Ausbildung an. Dafür wählen Sie das gewünschte Seminar im Veranstaltungskalender aus. Von dort aus werden Sie durch den Buchungsprozess geführt. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich so bald wie möglich telefonisch an unsere Mitarbeiterin Sabine Faust (Telefonnummer).

TEILNAHMEBEITRAG

Studierenden-Tarif: 1.800 Euro (auch für Schüler:innen und einkommensschwache Personen)

Selbstzahlenden-Tarif: 2.100 Euro (Mitarbeitende von gemeinnützigen Vereinen, Angestellte und Selbstständige mit einem jährlichen Umsatz unter 28.000 Euro)

Firmen-Tarif: 2.700 Euro (oder Selbstständige ab einem jährlichen Umsatz über 28.000 Euro)

Als berufsbildender Weiterbildungsanbieter sind wir von der Umsatzsteuer befreit. Zu den angegebenen Beträgen kommen also lediglich die Kosten für Unterkunft und Verpflegung hinzu, die je nach persönlichen Vorlieben leicht variieren.

Auf Frühbucher-Rabatte verzichten wir bewusst, stattdessen staffeln wir unsere Teilnahmebeiträge nach Einkommensgruppen. Denn unserer Erfahrung nach können Menschen, die die Weiterbildungskosten nur mit Mühe aufbringen, nicht lange im Voraus planen und profitieren daher in geringerem Maße von Frühbucher-Rabatten. Daher haben wir uns für eine andere Preisgestaltung entschieden, die Rabatte vor allem den Menschen und Organisationen gewährt, denen sie besonders nützen.

VERANSTALTUNGSORT

Die Ausbildung findet im Seminarhaus Deinsdorf statt, einem internationalen Bildungs- und Begegnungshaus für Gewaltfreiheit, Ökologie, Völkerverständigung und Meditation. Das Seminarhaus liegt in der reizvollen Landschaft der Hersbrucker Schweiz, nur 40 Kilometer von Nürnberg entfernt.

Es stehen verschiedene Zimmer zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Unterbringung an, die wir bestmöglich berücksichtigen werden. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Seminarhaus, daher sind diese Preise ohne Gewähr.

Einzelzimmer pro Nacht 73€ (876€ insgesamt bei 12 Übernachtungen)
Doppelzimmer pro Nacht 62€ (744€ insgesamt bei 12 Übernachtungen)
Mehrbettzimmer pro Nacht 58€ (696€ insgesamt bei 12 Übernachtungen)

Die Preise verstehen sich inkl. vegetarischer, biologischer Vollverpflegung.

Auf vegane Ernährung und Allergien kann Rücksicht genommen werden. Einzelzimmerwünsche versuchen wir, so gut es geht zu berücksichtigen.

Bitte Hausschuhe sowie Bettzeug (sonst 8 €) und Handtücher (sonst 2 €) mitbringen. Aus Hygienegründen kein Schlafsack.

ZERTIFIZIERUNG

Unsere Ausbildungen werden vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. und vom Center for Nonviolent Communication (CNVC) anerkannt. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.

Diese Ausbildung führt nicht automatisch zu einer Zertifizierung der genannten Organisationen. Insgesamt können Sie sich aus diesem Training 96 Zeitstunden bzw. 128 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für eine Zertifizierung anrechnen lassen. Dafür haben der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. (Verlinkung auf Verfahren) und das CNVC (Verlinkung auf Verfahren) eigene Verfahren entwickelt.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Derzeit gibt es keine Fördermöglichkeiten mehr vom Staat, sofern sich dies ändert, werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten.

STORNIERUNGSBEDINGUNGEN

Sie können bis 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn kostenfrei stornieren und erhalten die Anzahlung zurück. In diesem Fall behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro ein.

Sollten Sie in einem Zeitraum von weniger als 12 Wochen vor Ausbildungsbeginn stornieren, erstatten wir ihnen die Anzahlung abzüglich 25 Euro Bearbeitungsgebühr nur zurück, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer benennen oder jemand von der Warteliste nachrückt.

Wegen Krankheit verpasste Ausbildungseinheiten können Sie im nächsten Durchgang nachholen, sofern die Gruppengröße dies erlaubt.

Darüber hinaus gibt es leider keine Möglichkeit, kurzfristig kostenlos zu stornieren. Wir empfehlen den Abschluss einer passenden Rücktrittsversicherung.

BRAUCHST DU WEITERE INFOS ODER HAST NOCH FRAGEN?
DANN SCHAU GERNE IN UNSERE KOSTENLOSEN INFO-WEBINARE REIN:

Datum Zeit Angebote Ort Leiter*in    
10.01.2024 – 10.01.2024 18:30 – 20:00 Kostenloses GFK Erlebniswebinar Online Markus Castro Details Jetzt anmelden
14.02.2024 – 14.02.2024 18:00 – 19:00 Info-Webinar zu den GFK Ausbildungen Online Markus Castro Details Jetzt anmelden
20.03.2024 – 20.03.2024 18:00 – 19:00 Info-Webinar zu den GFK Ausbildungen Online Markus Castro Details Jetzt anmelden
22.05.2024 – 22.05.2024 18:00 – 19:00 Info-Webinar zu den GFK Ausbildungen Online Markus Castro Details Jetzt anmelden

Teilnehmer:innen berichten von ihren Erfahrungen:

Teilnehmer:innenstimmen

Zeichnung Mensch mit Flipchart

Lernen Sie jetzt GFK-Seminare zu halten und melden sich zur Seminarleiter:in Ausbildung an!

Whatsapp öffnen
1
Noch Fragen?
Hi, hier ist Markus vom Impact Institut. Wenn du Fragen hast, kannst du mir hier gerne direkt schreiben. Liebe Grüße
Cookie Consent mit Real Cookie Banner